1. Datenschutzerklärung
1.1 Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
1.1.1 Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wie sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1.1.2 Benennung der verantwortlichen Stelle Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: SMartDe eG Projekt Khora Kollektiv Vertretungsberechtigter Vorstand: Magdalena Ziomek, Alicja Möltner Mehringplatz 8 10969 Berlin
Telefonnummer: 0175 9920141 E-Mail-Adresse: info@smart-de.org
1.2 Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben: Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
1.2.1 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail (info@smart-de.org) . Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
1.2.2 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
1.2.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
1.2.4 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
1.2.5 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
1.3 Kontaktformular/ Kontaktaufnahme per E-Mail
1.3.1 Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular bzw. solche, die uns per E-Mail zugehen zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
1.3.2 Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
1.3.3 Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular bzw. per E-Mail übersendeten Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zum Abschluss eines Vertrages (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
1.3.4 Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte wird ausgeschlossen.
1.3.5 Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings werden wir nach 3 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vornehmen, d.h. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Erhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
1.4 Benutzerkonto
Wenn Sie auf unsere Website eine Bestellung vornehmen, muss dafür ein Benutzerkonto eingerichtet werden. Die dazu gemachten Angaben werden zwecks Durchführung Ihrer Bestellung gespeichert.
1.4.1 Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung der Bestellung verarbeitet. Hierfür ist die Angabe Ihres Namens, Ihres Vornamens, Ihrer E-Mail und Ihrer Telefonnummer erforderlich. Sofern Sie mit Ihrem Facebook Daten ein Konto bei uns einrichten möchten, ist Ihr Facebook Benutzername und das dazugehörige Passwort erforderlich.
1.4.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der zum Einrichten eines Benutzerkontos eingegebenen Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung eines Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
1.4.3 Empfänger
Empfänger der Daten ist das jeweilige Restaurant. Eine darüberhinausgehende Weitergabe wird ausgeschlossen.
1.4.4 Speicherdauer
Ihre Angaben können sie innerhalb Ihres Kontos jederzeit ändern bzw. löschen. Ihre angegebenen Daten können wir verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produktangebote zu informieren oder Ihnen per E-Mail technische Informationen zukommen zu lassen. Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings werden wir nach 3 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vornehmen, d.h. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Erhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
1.5 Integrierte Dienste
1.5.1 Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/ Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/ Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, lit. a DS-GVO. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
1.5.2 Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden folgende Daten an Facebook übermittelt und dort gespeichert: IP-Adresse Datum und Uhrzeit der Anfrage Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Inhalt der Aufforderung (konkrete Seite) Zugriffstatus/ http- Statuscode jeweils übertragene Datenmenge Webseite, von der die Anforderung kommt Internetbrowser Betriebssystem und dessen Oberfläche Sprache und Version der Browsersoftware
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen oder über das Nutzerkonto eingeloggt sind Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Sollten Sie die Zuordnung nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Aktivierung auszuloggen. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland die IP-Adresse nach Erhebung sofort anonymisiert. Da Facebook die Datenerhebung, insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgängen, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook liegen uns keine Information vor. Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerkes über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht (Opt-Out) zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Facebook wenden müssen. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy ) Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, dass europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Dennoch werden Ihre personenbezogenen Daten durch Google auch in den USA.
1.5.3 Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland, Mutterunternehmen: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites. Google wird die im Rahmen der + 1 Funktion erlangten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Folgende Informationen können erhoben werden: IP-Adresse Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes Referrer URL (Webseite, über die Sie diese Webseite aufgerufen haben) Standortdaten Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Computersystem besuchte Seiten Kaufaktivitäten Dabei verwendet Google sogenannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In diesem Zusammenhang haben wir einen sog. Cookie Consent Banner implementiert. Insofern werden beim Besuchen der Webseite zunächst keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. In dem Moment, in dem Sie den Banner anklicken und die Verwendung von Cookies aktivieren, wird eine Verbindung zu den Google Servern aufgebaut. Dabei erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google + von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und verwendet sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst bei nicht eingeloggten Nutzern) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgängen, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Google liegen uns keine Information vor. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht (Opt-Out) zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Google wenden müssen. Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google (http://www.google.de/intl/de/policies/privacy ). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, dass europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Dennoch werden Ihre personenbezogenen Daten durch Google auch in den USA verarbeitet. Die Speicherung von Google Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht und oder anonymisiert. Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Google abgeschlossen, in dem wir Google verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, lit. a DS-GVO. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht (Opt-Out) zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen direkt an Google wenden müssen.
1.5.4 PayPal
Wir ermöglichen die Zahlung via Paypal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Die Zahlungen werden über ein PayPal Konto abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Gleichfalls haben Sie die Möglichkeit, Zahlungen über eine Kreditkarte abzuwickeln, wenn Sie kein PayPal Konto unterhalten. Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Dabei handelt es sich um folgende Daten: Name Vorname Adresse E-Mail IP-Adresse, Telefonnummer Mobilnummer Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind auch die Erhebung solcher personenbezogener Daten notwendig, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam. Der Zweck der Weitergabe der Daten liegt in der Zahlungsabwicklung sowie der Betrugsprävention. Insbesondere können Ihre Daten an PayPal übermittelt werden, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen uns und PayPal ausgetauschten personenbezogen Daten werden von PayPal gegebenenfalls an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt, welche die Identitäts- und Bonitätsprüfung bezweckt. Unter Umständen gibt PayPal Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
1.5.5 Stripe
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via Stripe an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Stripe Inc. 185 Berry Street Suite 550 San Francisco, CA 94107 United States (im Folgenden “Stripe”). Stripe bietet die Möglichkeit, Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln. Wenn Sie die Bezahlung via Stripe auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Stripe übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Kaufsumme E-Mail
Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden Stripe auch dann andere personenbezogenen Daten weitergeben, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung vorliegt. Die zwischen uns und Stripe ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Stripe gegebenenfalls an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Unter Umständen gibt Stripe Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Stripe zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Unter folgendem Link können Sie die Datenschutzbestimmungen von Stripe abrufen, die Sie mit der Nutzung von Kreditkartenzahlung über Stripe anerkennen: https://stripe.com/de/privacy
1.5.6 Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
1.5.7 Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: Telefonnummer: 0175 9920141 E-Mail-Adresse:info@smart-de.org